Die nächste Erzählausbildungsrunde beginnt!

Melden Sie sich zur Erzählwerkstatt im Oktober 2025 (31.10.-2.11.2025) oder Januar 2026 (16.-18.1.2026) an!

Erleben Sie den Zauber des Erzählens

Entdecken Sie das Zauberhafte und Bereichernde des freien Erzählens: Ob mit Märchen, Geschichten oder eigenen Lebensmomenten öffnen Sie neue Räume für Sprachfreude, Ausdruckskraft und Inspiration.
Freies Erzählen schenkt Ihnen nicht nur mehr Selbstbewusstsein und Souveränität beim Sprechen – es stärkt Ihre Kreativität und Fantasie. Sie finden leichter Zugang zu authentischer, lebendiger Kommunikation – die Basis für überzeugendes Auftreten und eine starke, persönliche Wirkung.

Im Erzählen tauchen wir gemeinsam ein in die tiefen Quellen unserer eigenen Geschichten: Märchen thematisieren, was Menschen zu allen Zeiten bewegt hat – Liebe und Abschied, Mut und Veränderung, Weggabelungen und Utopien. Sie erzählen von inneren Wachstumsprozessen und vom Abenteuer, die eigene Geschichte neu zu schreiben.
Wer sich auf das Erzählen einlässt, öffnet Türen zu sich selbst, zu anderen und zur Welt: Sie lernen Menschen mit Geschichten zu berühren, Herzen zu öffnen und Sinn zu stiften.

Mit jedem entstehenden Bild, mit jeder zart gesponnenen Szene erwacht Ihre ganz eigene Ausdruckskraft. Sie entfalten eine Ausstrahlung, die berührt, und eine Erzählweise, die Ihre Zuhörer mitnimmt – auf eine Reise voller Lebendigkeit, Authentizität und unendlicher Möglichkeiten.


Aus unseren inneren Bildern können wir frei erzählen – ohne den Faden zu verlieren!

Klaus Dörre, im FLENSBURGER TAGEBLATT 6.12.2018

Den ganzen Zeitungsbericht lesen…

Kein Auswendiglernen – lebendig Erzählen!

In unseren Ausbildungsseminaren stehen die Methoden, Techniken und das faszinierende Handwerkszeug der freien Erzählkunst im Mittelpunkt. Gemeinsam tauchen Sie in einer offenen, heiter-entspannten Atmosphäre in Ihre eigenen inneren Bilder ein – Ihre schöpferischen Quellen werden aktiviert und entfaltet.
Sie üben den kreativen Umgang mit vorgegebenen Texten, entdecken die „Geheimnisse“ des stimmigen Erzählens und erfahren die natürlichen Gesetzmäßigkeiten, die Geschichten lebendig machen.
Je nach Modul lassen wir uns dabei auch von der Natur inspirieren, etwa durch kurze Ausflüge ins Freie, um neue Bilder und Ideen für eigene Geschichten zu finden.
Schritt für Schritt entwickeln Sie so Ihren persönlichen Erzählstil, spüren Ihre Einzigartigkeit und erleben, wie aus Worten lebendige Bilder werden.

(Jede Ausbildungsstufe entfaltet ihre eigenen Schwerpunkte – mehr dazu unter „Module der Erzählausbildung“.)

„Eine Geschichte von über 70 Minuten frei erzählen, wie kann das gehen?“

Der NDR hat nachgefragt und eine Erzählausbildung begleitet:

Das Herz der Ausbildung: Unser Team

Anaela Dörre
Iris Casper
Klaus Dörre

Die Erzählausbildung wird von Klaus Dörre geleitet – einem professionellen Märchenerzähler, Märchenpädagogen und freien Künstler mit über 30 Jahren Erfahrung in der lebendigen Erzählkunst. Klaus ist bekannt für seine besondere Art des freien Erzählens, bei der innere Bilder und spontane Assoziationen in flüssige, authentische Geschichten verwandelt werden.
Seine Methode eröffnet den Erzählenden einen wertfreien Raum, in dem sie ihre eigene Sprache, Ausdruckskraft und Präsenz entwickeln können – ohne Auswendiglernen, mit viel Raum für Authentizität und persönliche Note.

In seiner langjährigen pädagogischen Arbeit hat Klaus Menschen aller Altersgruppen begleitet: von Projekten mit Kindern und Jugendlichen über kulturelle Bildungsarbeit bis hin zu Seminaren für Erwachsene und die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenssituationen. Dabei hat er erprobte Techniken entwickelt, die die individuelle Entfaltung fördern und ein kreatives, inspirierendes Miteinander entstehen lassen.

Iris Casper (die-märchenfrau.de), leidenschaftliche Märchenerzählerin, bereichert die Ausbildung mit ihrem feinen Gespür für traditionelle Geschichten. Iris verfügt nicht nur über umfassende eigene Erzählerfahrung, sondern führt zudem selbst regelmäßig Basisausbildungen im Märchenerzählen durch und gibt dabei ihre Kenntnisse im „Inwendiglernen“ von Märchen weiter.

Zusätzlich eröffnet die professionelle Schauspielerin Anaela Dörre den Teilnehmenden der Ausbildung eine neue Dimension des Erzählens: Mit ihrer fundierten Expertise in Stimmbildung, Körperwahrnehmung und Bühnenpräsenz verleiht sie der Ausbildung einen künstlerischen und praxisnahen Schwerpunkt. Die Teilnehmenden erforschen die gesamte Bandbreite ihrer Stimme, lernen klar, laut und deutlich zu sprechen und sich auf der Bühne sicher zu fühlen sowie Präsenz auszustrahlen.

Durch das interdisziplinäre Team entsteht eine dynamische Lernatmosphäre, die von der Vielseitigkeit und dem Zusammenspiel dieser drei Persönlichkeiten geprägt ist.


Die Bilder die wir in uns haben, führen uns sicher und authentisch durch unsere Geschichten.“

Klaus Dörre

Wer profitiert besonders von diesem Kurs?
PädagogInnen, ErzieherInnen, Pflegenden, Therapierenden, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitenden, Führungskräften, Studenten. Herzlich Willkommen (und bestens bedient!) sind selbstverständlich auch die Menschen, die nur öfter „mal was erzählen“ sollen: ihren Kindern, Enkelkindern, Freunden oder Vereinsmitgliedern. 

Wer die Kunst des Erzählens beherrscht, schenkt Freude, Mut und Zuversicht. Geschichten können Herzen öffnen, Ängste lindern und neue Perspektiven schenken – sowohl dem Publikum als auch dem Erzähler selbst.


Erfahrungsberichte


Die Module

Die Ausbildung besteht aus einer Erzählwerkstatt und sieben Modulen.

Sie startet mit der Erzählwerkstatt als Einstieg in die Welt des freien Erzählens – ein praxisnaher Schnupperkurs, der Ihnen ermöglicht, die Grundlagen und die Atmosphäre der Erzählausbildung ganz unverbindlich kennenzulernen.

Sie erleben praxisnah, wie lebendiges, freies Erzählen aus den eigenen inneren Bildern funktioniert – ohne Verpflichtung, sich zur gesamten Ausbildung anmelden zu müssen. Im Anschluss an die Erzählwerkstatt entscheiden Sie, ob Sie die vollständige Erzählausbildung absolvieren möchten.

Die Seminare sind Intensivkurse mit folgender Grundidee: Sie sollen in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Gutes und praktisch Nützliches mitnehmen können, in einer unterstützenden und wertschätzenden Lernumgebung.

Ein Erzählfest schließt die Ausbildung ab.

Einführungswochenende: Erzählwerkstatt

  • In kleinen Gruppen auf einfache Weise erste Erfahrungen mit dem lebendigen, freien Erzählen aus eigenen inneren Bildern sammeln
  • Vermittlung hilfreicher Methodik und Praxistipps für ein erfolgreiches Umsetzen in den Alltag
  • Grundlagen der Körpersprache: Einsatz von Mimik, Gestik, Bewegung, Atem und Stimme
  • Sie gehen mit einem gestärktem Selbstvertrauen und einem Schatz von fünf Geschichten nach Hause, die sie sofort einsetzen können!

Modul 1: … das vertiefende, handwerkliche und kreative Arbeiten am eigenen Erzählen beginnt!

  • Kreative Textbearbeitung (1): der Weg zur guten eigenen Geschichte
  • Die Erzählgesetze
  • Der rote Faden
  • Methodik (2)
  • Die Bild- und Symbolsprache der Märchen
  • Erzählspiele
  • Bewegen, Atmen, Stimme, Entspannen

Modul 2: Eigener Stil und Körpersprache

  • Qualitäten des Erzählers: die Stärken nützen
  • Den eigenen Stil entwickeln: echt sein!
  • Körpersprache: Mimik und Gestik entstehen lassen
  • Öffentliche Erzählerfahrung sammeln: Besuch eines Seniorenheims als geschützter Rahmen, um Ihre Erzählkunst in der Praxis zu erproben – gut vorbereitet, begleitet und von allen bisherigen Teilnehmern als wertvolle und positive Erfahrung erlebt
  • Bewegen, Atmen, Stimme, Entspannen

Modul 3: Spannend auf den Punkt gebracht

  • Kreative Textbearbeitung (2)
  • Das Spiel mit der Spannung: Epik und Dramatik
  • Auf den Punkt gebracht: die Pointe!
  • Präsentation
  • Bewegen, Atmen, Stimme, Entspannen

Modul 4: Wege der Fantasie und Kreativität

  • Quellen der Inspiration erproben: Spielerisch Geschichten erfinden
  • Spontanes freies Erzählen
  • Erzählen aus Symbolen
  • Inspirationsraum Natur
  • Bewegen, Atmen, Stimme, Entspannen

Modul 5: Das Märchen bin ich – Kraft und Wirkung der Seelenbilder in mir.

  • Märchen sind Lebensweisheits-Geschichten; daraus können wir für uns schöpfen.
  • Durch erkennendes, bildhaftes und spielerisches Umsetzen des Märchens tauchen Sie tief in seine Urbilder, die Archetypen (C.G. Jung) ein.
  • Dabei wird das Märchen zum Helfer und Impulsgeber für den eigenen inneren und äußeren Entwicklungsweg: wo bin ich, was will ich und wo will ich hin?

Modul 6: Einzelcoaching: Verdichtung und Feinschliff

  • Präsentation des eigenen Erzählprogramms 
  • Einzelcoaching
  • Vorstellen eines kleinen Textes zu einem selbst gewählten Erzählthema
  • Struktur und Organisation des Festes, Öffentlichkeitsarbeit, Presse
  • Bewegen, Atmen, Stimme, Entspannen

Modul 7: Erzählfest und Zertifikat

  • Einzelcoaching    
  • Generalprobe
  • Erzählfest: Öffentliches Erzählen für Erwachsene 
  • Verleihung des Zertifikates

Ort

Der Seminarort in 24972 Neukirchen liegt auf dem Kirchberg, direkt in der Nähe der Kirche, an einer malerischen Steilküste mit einem wunderschönen Naturstrand. Das Gelände befindet sich etwa 250 Meter oberhalb des Naturstrandes an der Flensburger Außenförde und bietet einen stillen, zauberhaften Ort, umgeben von weitläufigen Feldern und mit einem herrlichen Blick auf das Wasser.

Der Naturstrand unterhalb des Kirchbergs ist geprägt von einer abwechslungsreichen Uferlandschaft aus Kies, Muscheln, Sand und Steinen. Über eine Treppe ist der Strand direkt vom Kirchberg zugänglich. Dieser Ort lädt zu langen Spaziergängen, Baden und Meditationen ein und ist ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende.

Die Kombination aus der historischen Kirche, der Steilküste, dem Naturstrand und der umgebenden ruhigen Landschaft macht den Ort zu einem besonders inspirierenden Seminarstandort inmitten der reizvollen Natur Angelns an der Geltinger Bucht.

Übernachtungsmöglichkeiten sind im Seminarhaus am Meer vorhanden. Die Buchung läuft über das Märchen-Atelier.


Kosten

Seminar

Erzählwerkstatt: 240.- €
Komplette Erzählausbildung (Module 1-7): 1.800.-€. Zahlbar in 4 Raten.

Hinweis: Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und von der Umsatzsteuer befreit.

Übernachtung

90.- € für ein Seminarwochenende.

Verpflegung

Während Ihrer Teilnahme an der Erzählwerkstatt oder Erzählausbildung werden Sie von ANNA und MEEHR aus Langballigau mit frisch zubereiteten Mittag- und Abendmahlzeiten versorgt – liebevoll angerichtet und direkt an unseren Seminarort geliefert. Freuen Sie sich auf frische, vegetarische und vollwertige Kost, die Körper und Seele nährt, für 56.- € für das ganze Wochenende.


Termine

Termine Kurs 2025 (hier klicken)
  • Erzählwerkstatt
    Januar: 10.-12.1.2025
  • Modul 1: Der Erzähler und seine Geschichten“
    Januar/Februar:   31.1.-2.2.2025
  • Modul 2: Eigener Stil und Körpersprache
    März:   21.-23.3.2025  
  • Modul 3: Spannend auf den Punkt gebracht
    April: 11.-13.4.2025
  • Modul 4: Wege der Fantasie und Kreativität
    Mai/Juni: 30.5.-1.6.2025
  • Modul 5: Das Märchen bin ich – Kraft und Wirkung der Seelenbilder in mir.
    Oktober: 10.-12.10.2025
  • Modul 6: Einzelcoaching: Verdichtung und Feinschliff
    November: 14.-16.11.2025
  • Modul 7: Erzählfest und Zertifikat
    Dezember: 5.-7.12.2025       

Termine Kurs 2026 (hier klicken)
  • Erzählwerkstatt (zwei Möglichkeiten)
    Oktober: 31.10.-2.11.2025 oder Januar: 16.-18.1.2026
  • Modul 1: Der Erzähler und seine Geschichten
    Februar:   13.-15.2.2026 
  • Modul 2: Eigener Stil und Körpersprache
    März:   13.-15.3.2026  
  • Modul 3: Spannend auf den Punkt gebracht
    April: 24.-26.4.2026
  • Modul 4: Wege der Fantasie und Kreativität
    Juni: 5.-7.6.2026
  • Modul 5: Das Märchen bin ich – Kraft und Wirkung der Seelenbilder in mir.
    September: 11.-13.9.2026
  • Modul 6: Einzelcoaching: Verdichtung und Feinschliff
    Oktober: 9.-11.10.2026
  • Modul 7: Erzählfest und Zertifikat
    November: 20.-22.11.2026

Termine Kurs 2027 (hier klicken)

  • Erzählwerkstatt für Kurs 2027
    November: 13.-15.11.2026

Termine für Module folgen…

Zeiten

Die Erzählwerkstatt beginnt am Freitag um 18 Uhr und endet am Sonntag um 14 Uhr.
Die Module 1 bis 7: Beginnen jeweils Freitags um 13 Uhr und enden Sonntags um 15 Uhr.

Die Ausbildung umfasst insgesamt über 150 inspirierende Praxis- und Entwicklungsstunden.


Fragen?

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie uns gerne eine Nachricht!

Name

Anmeldung

Sie wollen an der nächsten Erzählwerkstatt oder Erzählausbildung teilnehmen? Dann nutzen Sie bitte das Anmeldeformular:

Name
Bestätigung
Die Platzreservierung erfolgt, wenn eine Anzahlung von mindestens 50% auf die Seminargebühr eingegangen ist.